DHL: KI revolutioniert Logistik und Nachhaltigkeit
von
Uschi Bornemann
11. Dezember 2024
Jens Schlueter/Getty Images News via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
Jens Schlueter/Getty Images News via Getty Images
DHL setzt konsequent auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Logistikbranche zu transformieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Technologien sind innovativ.
KI als treibende Kraft in der Logistik
„Als führendes Logistikunternehmen sind wir uns der Verantwortung bewusst, die wir haben, um den Versand effizient und nachhaltig zu gestalten“, sagt Dagmar Joswig, Vice President Digitalization and Corporate IT Office der DHL Group. Diese Haltung spiegelt sich in den umfangreichen Investitionen des Unternehmens wider. Bis 2025 plant DHL, zwei Milliarden Euro in Digitalisierungsprojekte zu investieren. Der Fokus liegt dabei auf über 6.000 Projekten, die weltweit KI einsetzen, um Prozesse zu optimieren und neue Standards zu setzen.
Ein Beispiel ist der DHL Logistics Trend Radar 7.0, der fünf wesentliche KI-Trends für die Logistikbranche identifiziert. Diese Trends zeigen, wie KI eingesetzt wird, um die gesamte Lieferkette effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten.
Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Tools
Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von KI ist das Product Classification Tool (PCT). Dieses System klassifiziert Produkte anhand von über 20 Millionen Produktbeschreibungen und erstellt automatisch die korrekten Zollcodes. Die Reaktionszeit beträgt dabei im Schnitt nur 50 Millisekunden. Dadurch werden Verzögerungen bei der Zollabwicklung reduziert und internationale Lieferketten beschleunigt.
Dagmar Joswig beschreibt die Vorteile: „Investitionen in KI zahlen sich doppelt aus: Wenn der Handel wächst, wachsen auch wir. Und mit mehr Effizienz erreichen wir mehr Nachhaltigkeit.“ Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist dieses Tool ein Game-Changer, da es den grenzüberschreitenden Handel erleichtert und Transparenz schafft.
Nachhaltigkeit durch optimierte Routenplanung
DHL nutzt KI auch zur Optimierung von Transportwegen. Das System RaptOR („Routing Algorithm for Planning Transportation“) plant Lieferungen, indem es Aufträge und Fahrzeuge effizient koordiniert. Innerhalb von Sekunden berechnet die KI die besten Strecken und Fahrzeugauslastungen. Dies spart 92 % der Planungszeit, reduziert Kosten und senkt den CO₂-Ausstoß um 8 %.
Ein weiteres Tool namens TREx („Tour Routing with Experience“) fokussiert sich auf die letzte Meile der Zustellung. Es optimiert die Routenführung urbaner Kuriere und reduziert so nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden.
KI für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Im Logistikzentrum von DHL in Kopenhagen setzt das Unternehmen auf Computer Vision, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Kameras erfassen Bewegungen und Objekte, und ein KI-System analysiert potenzielle Gefahren wie blockierte Laufwege oder schnell fahrende Gabelstapler. Christian Lundbak, Head of IT bei DHL Global Forwarding Denmark, erklärt: „Wir wollen nicht warten, bis Unfälle passieren, sondern nutzen künstliche Intelligenz, um sie zu vermeiden.“
Die Daten werden anonymisiert, und das Ziel ist nicht Überwachung, sondern der Schutz der Mitarbeitenden. Dieses System trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern unterstützt auch die Nachhaltigkeitsziele von DHL.
Tim Boyle/Getty Images News via Getty Images
Rückwärtslogistik: KI treibt Kreislaufwirtschaft voran
Ein weiterer Zukunftstrend ist Re-Commerce, der auf Rückwärtslogistik basiert. Hier geht es darum, retournierte Waren effizient wieder in den Handel zu bringen, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. KI hilft dabei, Retouren zu automatisieren und Lagerflächen optimal zu nutzen. Prognosemodelle sagen anhand von Lieferdaten vorher, wie wahrscheinlich eine Rücksendung ist, und unterstützen Unternehmen bei der Planung.
Mit dieser Technologie unterstützt DHL nachhaltige Produktions- und Konsummuster, wie sie in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen festgelegt sind.
KI als Säule der „Strategie 2025“
DHLs Strategie „Spitzenleistungen in einer digitalen Welt“ basiert auf drei Säulen: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Künstliche Intelligenz spielt in allen Bereichen eine zentrale Rolle. Sie reduziert nicht nur Emissionen und fördert den Klimaschutz, sondern verbessert auch Arbeitsbedingungen und Effizienz.
„DHL ist der führende Logistikanbieter im globalen Handel. Wir verfügen über einen unfassbar großen Datenschatz. Und den nutzen wir mithilfe von KI, um Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette zu erhöhen“, betont Dagmar Joswig.
Fazit
DHL zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Logistikbranche transformieren kann. Vom Product Classification Tool über RaptOR bis hin zu Computer Vision – die Anwendungen optimieren nicht nur Prozesse, sondern schaffen auch Mehrwert für Kund:innen und die Umwelt. Diese Innovationen unterstreichen, wie wichtig es ist, Technologie und Nachhaltigkeit zu verbinden.
Mit ihrer Strategie und dem Einsatz von KI setzt DHL neue Maßstäbe. Die Logistik der Zukunft ist nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und umweltfreundlicher – ein Modell, das weltweit Schule machen könnte.
Ihr erfolgreiches Unternehmen darf nicht auf Erfolg.com fehlen?
Klicken Sie auf den Button und lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen portraitieren können!
Der Markt für E-Scooter boomt – doch nicht jedes Modell hält, was es verspricht. Vor allem Unternehmen, die langfristig planen, stehen beim E-Scooter kaufen oft vor einem Dilemma: Viele Produkte sind nicht reparierbar, Ersatzteile fehlen oder der...
Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle in der Hotellerie, denn während steigende Energiekosten und strenge Umweltauflagen Betreiber zunehmend vor Herausforderungen stellen, bieten moderne Heiz- und Kühlsysteme innovative Lösungen. Die...