Die Energiepartnerschaft Österreich will die Energieversorgung im Land grundlegend verändern – nachhaltig, dezentral und fair. Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Unternehmen schlau-pv, dessen Geschäftsführer Jürgen Meinhart den Aufbau maßgeblich mitgestaltet hat, setzt das Projekt auf erneuerbare Energiegemeinschaften, die Stromerzeuger und -verbraucher regional vernetzen. Das Ziel: Eine energieeffiziente Zukunft mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.
Das Modell: Energiegemeinschaften einfach nutzen
„Energiepartnerschaft für alle“ – unter diesem Motto werden in ganz Österreich rund 600 erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) aufgebaut. Das Besondere daran: Sowohl private Haushalte als auch Unternehmen, Vereine oder Gemeinden können daran teilnehmen – als Stromerzeuger (z. B. mit eigener PV-Anlage) oder als Bezieher von regionalem Ökostrom. Die Plattform organisiert die gesamte Abwicklung – von der Anmeldung bis zur Abrechnung – und ermöglicht damit den niederschwelligen Zugang zu einer Energiegemeinschaft der Energiepartnerschaft Österreich.
Attraktive Vergütung und faire Bezugspreise
Für Einspeiser – also jene, die Strom erzeugen – ist die Vergütung klar geregelt: 10 ct/kWh erhalten Betreiber von PV-Anlagen für den eingespeisten Überschussstrom. Und auch Strombezieher profitieren: Sie zahlen denselben Preis wie die Einspeiser, also ebenfalls 10 ct/kWh. Durch den Wegfall von Elektrizitätsabgabe, Förderbeitrag und reduzierten Netzentgelten ergibt sich ein deutliches Sparpotenzial.
Jürgen Meinhart, Geschäftsführer von schlau-pv, konkretisiert: „Für einen Haushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch und einer 10-kWp-PV-Anlage ergibt sich eine Ersparnis von rund 440 Euro jährlich – allein durch die Kombination von Einspeisung, fairer Vergütung und dem Einsatz virtueller Speicher.“
Virtueller Speicher & Spot-Tarif: Mehr rausholen
In Kooperation mit schlau-pv kommt zusätzlich ein virtueller Speicher zum Einsatz. Dieser ermöglicht es, überschüssigen Strom rechnerisch zu speichern und später – etwa nachts oder im Winter – wieder abzurufen. Wenn das Guthaben verbraucht ist, greift automatisch der SPOT-Tarif von schlau-pv, bei dem Strom zum tagesaktuellen Großhandelspreis bezogen wird. So lässt sich die Eigenversorgung weiter optimieren und teure Spitzenlasten vermeiden.
Teilnahme ohne Hürden – für alle offen
Die Registrierung zur Teilnahme erfolgt über ein Online-Portal und ist unkompliziert. Die Energiepartnerschaft Österreich übernimmt alle administrativen Schritte, sodass kein organisatorischer Aufwand für die Teilnehmer entsteht. Meinhart betont: „Die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft war noch nie so einfach – ganz gleich, ob man Strom einspeisen oder nur beziehen möchte.“ Das Angebot richtet sich an Privathaushalte, Betriebe, Vereine und Institutionen – überall dort, wo Energieverbrauch und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen sollen.
Ausblick: Eine Energiezukunft für ganz Österreich
Meinhart ist überzeugt, dass dezentrale Energielösungen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich die beste Option für die Zukunft sind: „Die Zeit der zentralisierten Stromversorgung durch Großkonzerne geht zu Ende. Lokale Energiegemeinschaften schaffen nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch Transparenz und Fairness.“
Die Vision geht über die bestehenden 600 geplanten EEGs hinaus: Das Modell soll in ganz Österreich zur Standardlösung für nachhaltige Energie werden. Die Energiepartnerschaft Österreich will dafür sorgen, dass jeder Bürger einfachen Zugang zu günstiger, sauberer Energie hat – ohne versteckte Hürden oder komplexe Technik.
Weitere Informationen unter Energiepartnerschaft Österreich.
Energiepartnerschaft Österreich
p.A. Obmann Marcel Schink
Musilweg 1 / 2.ST 8
4030 Linz
eeg@energiepartnerschaft.at
www.energiepartnerschaft.at