Rügenwalder – Marktführer für pflanzliche Alternativen
von
Uschi Bornemann
21. März 2025
ullstein bild/ullstein bild Dtl. via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:
ullstein bild/ullstein bild Dtl. via Getty Images
Rügenwalder ist die bekannteste Marke für Fleischersatzprodukte in Deutschland. Das Unternehmen hat sich von einem klassischen Wursthersteller zu einem Vorreiter für pflanzliche Alternativen entwickelt. Durch Innovation, Nachhaltigkeit und starke Markenpräsenz konnte sich Rügenwalder erfolgreich in einem boomenden Markt behaupten.
Rügenwalder – Eine Marke mit langer Tradition
Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1834 zurück. Gegründet wurde das Unternehmen von Carl Müller in Rügenwalde, einer Stadt im heutigen Polen. Der Betrieb begann als klassische Fleischerei und spezialisierte sich auf die Herstellung von feinster Wurstware, insbesondere die berühmte Rügenwalder Teewurst, die bis heute eines der bekanntesten Produkte des Unternehmens ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen in Deutschland neu aufgebaut, genauer gesagt in Bad Zwischenahn, Niedersachsen, wo sich bis heute der Hauptsitz befindet. Jahrzehntelang war Rügenwalder vor allem für seine hochwertigen Fleisch- und Wurstprodukte bekannt, die in Supermärkten und Metzgereien verkauft wurden.
Rügenwalder dominiert den Markt für pflanzliche Alternativen
Der entscheidende Wendepunkt kam im Jahr 2014, als das Unternehmen als erster großer Wursthersteller begann, fleischfreie Alternativen anzubieten. Während viele Wettbewerber noch am traditionellen Fleischgeschäft festhielten, erkannte Rügenwalder frühzeitig das Wachstumspotenzial von pflanzlichen Produkten.
Mit der Einführung von vegetarischen Schnitzeln, Würstchen und Aufschnitten machte sich das Unternehmen schnell einen Namen in der Fleischersatz-Branche. Die Strategie zahlte sich aus: Bereits wenige Jahre nach der Markteinführung stiegen die Absatzzahlen rapide und das Unternehmen baute sein Sortiment kontinuierlich aus.
Mit 79 % Markenbekanntheit ist Rügenwalder die bekannteste Marke für Fleischersatzprodukte in Deutschland. Auf den Plätzen folgen Alnatura (72 %) und Iglo (Green Cuisine) (59 %). Dies zeigt, dass Rügenwalder seine Position als Marktführer weiter ausbauen konnte.
Massive Investitionen in Werbung und Markenbekanntheit
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Unternehmens ist die gezielte Markenkommunikation. Das Unternehmen investiert seit Jahren hohe Summen in Werbung, insbesondere im Fernsehen.
Über den Beobachtungszeitraum bis 2023 zeigen die Bruttowerbeaufwendungen von Rügenwalder Mühle einige Schwankungen zwischen den acht Segmenten.
Dennoch ist das Fernsehen das mit Abstand wichtigste Medium. Der höchste Wert in diesem Segment lag bei 26,6 Millionen Euro, während die höchsten Werte in anderen Bereichen meist unter 5 Millionen Euro blieben.
Diese massive Präsenz hat dazu beigetragen, dass Rügenwalder die Konkurrenz hinter sich lässt und bei den Verbrauchern als erste Wahl für Fleischersatzprodukte gilt.
Nachhaltigkeit als wichtiger Erfolgsfaktor
Neben Innovationen im Produktbereich setzt Rügenwalder verstärkt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und umweltfreundliche Produktionsprozesse einzuführen.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Entscheidung, mehr pflanzliche Proteine aus heimischen Rohstoffen zu nutzen, anstatt auf importierte Soja-Alternativen zu setzen. Zudem arbeitet Rügenwalder an Verpackungslösungen, die recycelbar und ressourcenschonend sind.
Auch in der Werbung setzt das Unternehmen auf nachhaltige Botschaften. In Kooperation mit verschiedenen Organisationen wird die Bedeutung einer bewussten Ernährung und der Umstieg auf fleischfreie Alternativen aktiv gefördert.
Rügenwalder bleibt ein Innovationsführer
Der Erfolg von Rügenwalder beruht nicht nur auf der Umstellung auf pflanzliche Alternativen, sondern auch auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produktpalette. Das Unternehmen experimentiert mit neuen Proteinen wie Erbsen, Lupinen und Pilzen, um noch bessere Alternativen zu klassischen Fleischprodukten zu entwickeln.
Auch die Einbindung moderner Technologien wie 3D-Food-Printing und Fermentationsverfahren ist ein Bereich, in den Rügenwalder investiert. Damit möchte das Unternehmen den Geschmack und die Textur seiner Produkte noch weiter verbessern und neue Kundengruppen ansprechen.
Wettbewerb im Markt für Fleischalternativen
Der Markt für Fleischalternativen wird immer kompetitiver, da neue Marken und Start-ups mit innovativen Produkten hinzukommen. Unternehmen wie Beyond Meat, Impossible Foods oder LikeMeat versuchen, sich Marktanteile zu sichern.
Auch steigende Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme stellen Herausforderungen dar. Rügenwalder setzt jedoch darauf, durch Qualität, Geschmack und eine starke Marke weiterhin an der Spitze des Marktes zu bleiben.
Fazit
Rügenwalder hat es geschafft, sich von einem traditionellen Wursthersteller zu einem Marktführer für pflanzliche Alternativen zu entwickeln – und das ohne seine Wurzeln zu vergessen. Die Kombination aus Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit macht das Unternehmen zu einem der erfolgreichsten Lebensmittelproduzenten in Deutschland.
Ihr erfolgreiches Unternehmen darf nicht auf Erfolg.com fehlen?
Klicken Sie auf den Button und lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir auch Ihr Unternehmen portraitieren können!
Feldschlösschen ist die bekannteste und erfolgreichste Biermarke der Schweiz. Seit über 140 Jahren steht die Brauerei für Qualität, Tradition und Innovation. Als Teil der TCB Brauereigruppe behauptet sich Feldschlösschen sowohl auf dem...
Löwensenf ist eine der beliebtesten Senfmarken Deutschlands und steht seit über 100 Jahren für Qualität, Schärfe und Tradition. Vom kleinen Familienunternehmen in Düsseldorf hat sich Löwensenf zu einer der führenden Marken für...